Wer bei einem AMD Threadripper oder Intel Core X eine iGPU vermisst, die einem bei Unraid doch das Leben arg erleichtert oder wem solche Komponenten schlicht zu teuer sind, aber trotzdem gerne einen Multi-Gaming-Server bauen möchte, der kann in der Regel nicht auf ein Consumer-Board ausweichen, da die dortigen 16 bis 20 Lanes nicht für 4 GPUs ausreichen. Hier kann aber das C9Z490-PG eine Option sein:

https://www.supermicro.com/en/products/motherboard/C9Z490-PG

Wie man sieht gibt es 4 PCIe Slots, die über einen Broadcom PLX8747 PCIe Switch mit den 16 Lanes der CPU verbunden sind. Dadurch müssen sich zB 4 GPUs diese Bandbreite teilen, da aber die Auslastung einer GPU in der Regel schwankt, sollten trotzdem bis zu X8 pro GPU möglich sein:

Das ist natürlich nicht optimal, aber eben die einzige Möglichkeit eine 10-Kern CPU wie den Intel i9-10900K mit iGPU bei einem Unraid Multi-Gaming-Server zu verwenden. Man könnte sagen, dass es die „Lite“-Variante eines Intel Core X Setups darstellt.

Auch denkbar wäre die Installation von 2 GPUs und 2 Broadcom HBA 9500-16e Karten um zB neben zwei starken Gaming VMs noch zwei virtuelle Unraid Server zu betreiben, falls das Limit der Unraid Lizenz von 30 Festplatten eine Hürde darstellt. Oder wer sogar auf einem Proxmox Server insgesamt 4 virtuelle Unraid-Server realisieren möchte, könnte 4 HBA-Karten installieren. Solange nicht gerade gleichzeitig auf allen 4 Unraid-Servern ein Parity-Check erfolgt, wird man wohl kaum ein Bandbreitenproblem feststellen (PCIe X8 = 7800 MB/s geteilt durch 24 Festplatten = 325 MB/s pro Festplatte).

Als weiteres Highlight unterstützt das Board zwei M.2 NVMe mit X4 Anbindung, womit beispielsweise ein Unraid RAID1 Cache realisiert werden könnte. Auch lassen sich bis zu 128GB RAM installieren, was genügend Spielraum für die VMs bieten sollte und der 10G LAN Port bietet ebenfalls genug Bandbreite. Etwas schade ist, dass man statt der SATA Ports nicht eine MiniSAS HD Buchse verbaut hat, wo man dann selbst hätte entscheiden können ob man auf 4x SATA adaptiert oder eben über U.2 eine dritte SSD in Betrieb nimmt.

Für den Nachfolger mit W580 Chipsatz würde ich mir auf jeden Fall PCIe 4.0 wünschen. Dann wäre auch das Teilen der 16/20 Lanes kein Thema mehr.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert